I. Wir leben Vielfalt. An unserer Schule arbeiten, lernen und leben Menschen jeder Hautfarbe, jeden Geschlechts, jeder Religion, jeder Herkunft und jeder sexuellen Orientierung zusammen. Dem begegnen wir mit Offenheit, Toleranz und Respekt. Jeder Mensch wird gleichermaßen wertgeschätzt, unabhängig seiner Leistungsfähigkeit und seines Verhaltens.
II. Wir ermöglichen Kultur. An unserer Schule engagieren wir uns dafür, ein inklusives Umfeld zu schaffen, das den Zugang zur Kultur für alle ermöglicht. Wir fördern die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen und setzen uns aktiv für die Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler ein. Durch kulturelle Veranstaltungen, Projekte und Austauschprogramme eröffnen wir Chancen zur interkulturellen Begegnung und Verständigung. Kultur wird bei uns als Bereicherung verstanden, die Brücken zwischen verschiedenen Lebenswelten schlägt und das Verständnis füreinander vertieft.
III. Wir eröffnen Zukunftsperspektiven. An unserer Schule verstehen wir uns als Lehrende, Lernende und (Lern-) Begleitende zugleich und fördern ein selbständiges Lernen. Wir unterstützen die Schülerinnen und Schülern dabei, einen Einblick in mögliche Berufsfelder zu erhalten. Wir arbeiten ressourcen- und stärkenorientiert, um an der (beruflichen) Zukunftsgestaltung unterstützend mitzuwirken. Außerdem unterstützen wir das Engagement in außerschulischen Einrichtungen.
IV. Wir legen Wert auf ein gesundes Leben. An unserer Schule wollen wir gemeinsam ein gesundheitsförderndes Umfeld schaffen, in dem das körperliche und mentale Wohlbefinden gleichermaßen gefördert werden und der Kinderschutz geachtet wird. Wir setzen auf eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und achtsamen Umgang miteinander. Durch präventive Maßnahmen sensibilisieren wir Schülerinnen und Schüler für einen gesunden Lebensstil. Gesundheit wird als integraler Bestandteil des schulischen Lebens verstanden, um eine optimale Basis für individuelle Entfaltung und erfolgreiche Bildung zu gewährleisten.
V. Wir setzen uns für eine nachhaltige Welt ein. An unserer Schule unterstützen wir den nationalen Aktionsplan BNE. BNE steht für Bildung für nachhaltige Entwicklung. Entwicklung ist dann nachhaltig, wenn Menschen weltweit, gegenwärtig und in Zukunft, würdig leben und ihre Bedürfnisse und Talente unter Berücksichtigung planetarer Grenzen entfalten können. BNE ermöglicht es allen Menschen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
VI. Wir sind eine demokratische Gemeinschaft. An unserer Schule leben wir im Großen und Kleinen demokratische Werte innerhalb und außerhalb unserer Schulgemeinschaft. Dabei ist es uns wichtig, dass alle am Schulleben beteiligten Menschen ihren Platz in der Gemeinschaft finden und an dieser partizipieren können. Wir respektieren und schätzen die Meinungsvielfalt und gehen konstruktiv miteinander um.
VII. Wir profitieren von gegenseitiger Vernetzung. An unserer Schule stärken wir die innerschule Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams. Außerschulisch kooperieren wir mit unterschiedlichen Partner*innen. So schaffen wir einen Zugang zum Sozialraum der Schülerinnen und Schüler und eröffnen neue Möglichkeiten für diese. Wir wollen zu einem lebendigen Stadtteil beitragen und unsere Schule für den Sozialraum öffnen.
VIII. Wir entwickeln uns als Schule in einer digitalisierten Welt. An unserer Schule wird Innovation gelebt. Wir pflegen einen reflektierten Umgang mit Digitalisierung und schaffen einen Alltag, in dem diese ein fester Bestandteil ist. In den Unterricht integrieren wir verschiedene Programme und Endgeräte und können uns in einem geschützten Raum in dessen Umgang vertraut machen.
IX. Wir übernehmen Verantwortung für eine hohe fachliche Qualität. An unserer Schule sind uns die Diskussion, Verständigung und Umsetzung über fachliche Standards ein zentrales Anliegen. Dabei ist uns wichtig, dass der Begriff von Qualität nicht lediglich auf Vergleiche hin zentriert wird, sondern sich am Gesichtspunkt der Entwicklung orientiert. Dazu gehört auch die Entwicklung einer Lernkultur, die durch Lernfreude und Anstrengungsbereitschaft geprägt ist. Werteerziehung, soziales Lernen, eine Kultur der Fehlertoleranz und gegenseitige Hilfe sind eine Selbstverständlichkeit.
X. Wir stärken die Entwicklung von selbständigen Persönlichkeiten. An unserer Schule vermitteln und unterstützen wir die Fähigkeit und Bereitschaft zum selbstständigen und lebenslangen Lernen. Lernkompetenz, kommunikative Kompetenz, Methodenkompetenz, Problemlösungskompetenz, Teamfähigkeit und Medienkompetenz sind Schlüsselqualifikationen, die sowohl mit dem Blick auf die Persönlichkeitsentwicklung, als auch im Hinblick auf die Anforderungen des gesellschaftlichen Lebens von zentraler Bedeutung sind.
