Miteinander leben.

Voneinander lernen.

Füreinander da sein.

Informationsveranstaltung für neue Schülerinnen und Schüler an unserer Schule Klasse 5 und Jahrgang EF

Liebe Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, wir laden Sie herzlich zu den Veranstaltungen an unserer Schule ein, um Sie über alles Wichtige zum Thema Schulwechsel – sei es für kommende FünftklässlerInnen oder für angehende OberstufenschülerInnen – zu informieren. Gerne möchten wir Sie dabei unterstützen, mit Ihrem Kind gemeinsam die richtige Schulwahl zu treffen: Donnerstag, 13. November 2025, 18:30 Uhr, Informationsveranstaltung EF (Raum 013) Donnerstag, 13. November 2025, 19.00 Uhr, Informationsveranstaltung Neue 5 (Glashalle) Um sich einen persönlichen Eindruck vom alltäglichen Zusammenleben und Lernen an unserer Schule zu verschaffen, öffnen wir am folgenden Tag die Türen für alle Interessierten: Samstag, 15. November 2025, 10 – 13 Uhr, Tag der offenen Türen Ab Montag, 17. November 2025, 08 Uhr – Anmeldung zu einem Hospitationstag vom 24.-28- November über einen Homepage-Link möglich Bis dahin wünschen wir alles Gute und freuen uns auf ein persönliches Kennenlernen! Sehen Sie hier das Video der feierlichen Eröffnung: https://youtu.be/GMQ7dKIjoCM?si=0Vwy1L2oYUmNJ23E

Weiterlesen »

Spanisch-Austausch auf Mallorca – Eine erlebnisreiche Woche

Vom 21. bis 28. September verbrachten 11 Schülerinnen und Schüler unserer Schule gemeinsam mit Frau Gafton und Frau Mélon Martínez eine erlebnisreiche Woche in Palma de Mallorca. Untergebracht bei herzlichen Gastfamilien tauchten sie nicht nur in die spanische Sprache, sondern auch in Kultur und Alltag vor Ort ein. Bereits am Flughafen wurden die Schülerinnen und Schüler sehr freundlich empfangen. Neben dem Schulbesuch standen zahlreiche Ausflüge auf dem Programm: So besichtigte die Gruppe das eindrucksvolle Schloss Bellver, die Kathedrale La Seu im Herzen von Palma und die faszinierenden Tropfsteinhöhlen Cuevas del Hams. Auch in der Freizeit erlebte die Austauschgruppe viele gemeinsame Momente: Ob beim Baden am Strand, bei Spieleabenden oder Spaziergängen durch die Altstadt – die spanischen und deutschen Jugendlichen nutzten jede Gelegenheit, sich besser kennenzulernen. Das sonnige Wetter und die große Gastfreundschaft sorgten dafür, dass sich alle schnell heimisch fühlten. Einige Schülerinnen und Schüler haben sogar schon eine Einladung erhalten, ihre Gastfamilien im

Weiterlesen »

Feierliche Eröffnung der Gesamtschule Waldschlösschen

Am Freitag, den 29. August 2025, wurde die Gesamtschule Waldschlösschen in Velbert-Neviges feierlich eröffnet. Um 16 Uhr begann die Veranstaltung in der Glashalle der Schule mit einem Sektempfang, zu dem zahlreiche Gäste aus Politik, Gesellschaft, Verwaltung, Schulgemeinde und Bauunternehmen erschienen. Bürgermeister Dirk Lukrafka begrüßte die Anwesenden und dankte allen Beteiligten, die an Planung, Bau und Umsetzung der Schule mitgewirkt haben. Er betonte, die neue Schule solle nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch des Wohlfühlens, der Gemeinschaft und der Nachhaltigkeit sein. Sie sei weit mehr als ein Gebäude – Werte und Visionen würden hier Wirklichkeit und die Grundlage für eine lebendige Schulgemeinschaft gelegt. Regierungspräsident Thomas Schürmann erinnerte daran, dass die ersten Überlegungen zum Bau bereits 2010 begonnen hätten. Die Schule sei ein zukunftsweisendes Projekt, das Nachhaltigkeit, Inklusion und moderne Architektur verbinde. Besonders hob er hervor, dass bei Planung und Bau stets die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt

Weiterlesen »

Bevorstehende Veranstaltungen

Kalender
Tage der Woche
Tageszeit
Tags
Liste
Raster
Einfach
Diese Woche sind keine Veranstaltungen geplant.

Unsere Leitgedanken

„Guter Unterricht ist ein Unterricht, in dem mehr gelernt als gelehrt wird.“ – Franz E. Weinert

Diesem Zitat von Weinert fühlen wir uns nicht nur in unserem Unterricht, z.B. in den Lernbüros verpflichtet, sondern auch im Schulalltag. Unsere pädagogischen Haltungen und Konzepte beruhen daher auf den drei Leitgedanken:

Miteinander leben

Miteinander leben

Unter dem Motto „Miteinander leben“ verstehen wir die
gemeinsame Gestaltung unseres Schulalltags als Lern- und
Lebensraum, an der alle Beteiligten nachhaltig und positiv
arbeiten. Hierzu zählen unser Ganztagskonzept und die
Zusammenarbeit mit den Eltern und Erziehungsberechtigten.
Eine gemeinsame Erziehung zu selbständigen, verantwor-
tungsvollen Menschen ist uns sehr wichtig. Wertschätzung,
Respekt, Offenheit
und Toleranz prägen unseren Umgang
miteinander und spiegeln die Akzeptanz von Vielfalt an
unserer Schule wider. Demokratisches Denken und Handeln
in Form von aktiver Partizipation der Schüler*innen am Schul-
leben nehmen einen großen Stellenwert bei uns ein. Wir
achten aufeinander und lassen niemanden zurück.

Voneinander lernen

Voneinander lernen

Unter dem Motto „Voneinander lernen“ stehen besonders
die Lernbüros in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathe-
matik im Fokus. In diesen lernen die Schüler*innen in Lern-
büros zusammen und profitieren voneinander. Darüber
hinaus heißt unser Patensystem sowohl die neuen
Schüler*innen als auch die neuen Lehrer*innen herzlich
willkommen und erleichtert das Ankommen bei uns.
Individuelle und gegenseitige Lernchancen und
Lernangebote bieten unsere Förder- und Forderkurse.
Eine im Unterricht und darüberhinaus gehende
Feedbackkultur fördert den konstruktiven Austausch
untereinander und stärkt die Verantwortung des Einzelnen.

Füreinander da sein

Füreinander da sein

Unter dem Motto „Füreinander da sein“ zählen verschie-
dene Situationen und Gegebenheiten in unserem Schulall-
tag. Im Klassenrat am Ende der Woche können die
Schüler*innen ihre Woche reflektieren und Probleme
gemeinsam klären. Die Schüler-Teams der Mensa, der
Schülerbücherei und der Ausleihe sind in den Pausen für
ihre Mitschüler*innen da. Wir als Lehrer*innen stehen in
Unterrichtssituationen beratend und unterstützend zur
Seite. Aber auch außerhalb des Unterrichts beraten wir
Erziehungsberechtigte und Schüler*innen zu verschie-
denen Themen, sei es zur Laufbahn an unserer Schule
oder zu sozialen Aspekten des Zusammenlebens.

Unsere Grundsätze

Nicht nur die drei Leitgedanken, auch zehn Grundsätze prägen das Lernen, (Zusammen)-Leben und Arbeiten an unserer Schule. Lernen Sie unsere Werte, unser vielfältiges soziales und kulturelles Engagement und unsere Ziele kennen.

Zukunftsperspektiven

Zukunftsperspektiven

Wir eröffnen Zukunftsperspektiven. An unserer Schule verstehen wir uns
als Lehrende, Lernende und (Lern-) Begleitende zugleich und fördern ein
selbständiges Lernen. Wir unterstützen die Schülerinnen und Schülern
dabei, einen Einblick in mögliche Berufsfelder zu erhalten. Wir arbeiten
ressourcen- und stärkenorientiert, um an der (beruflichen) Zukunftsge-
staltung unterstützend mitzuwirken. Außerdem unterstützen wir das
Engagement in außerschulischen Einrichtungen.

Vielfalt

Vielfalt

Wir leben Vielfalt. An unserer Schule arbeiten, lernen und leben
Menschen jeder Hautfarbe, jeden Geschlechts, jeder Religion, jeder
Herkunft und jeder sexuellen Orientierung zusammen. Dem begegnen
wir mit Offenheit, Toleranz und Respekt. Jeder Mensch wird gleicher-
maßen wertgeschätzt, unabhängig seiner Leistungsfähigkeit und seines
Verhaltens.

Hohe fachliche Qualität

Hohe fachliche Qualität

Wir übernehmen Verantwortung für eine hohe fachliche Qualität. An
unserer Schule sind uns die Diskussion, Verständigung und Umsetzung
über fachliche Standards ein zentrales Anliegen. Dabei ist uns wichtig,
dass der Begriff von Qualität nicht lediglich auf Vergleiche hin zentriert
wird, sondern sich am Gesichtspunkt der Entwicklung orientiert. Dazu
gehört auch die Entwicklung einer Lernkultur, die durch Lernfreude und
Anstrengungsbereitschaft geprägt ist. Werteerziehung, soziales Lernen,
eine Kultur der Fehlertoleranz und gegenseitige Hilfe sind eine
Selbstverständlichkeit.

Demokratische Gemeinschaft

Demokratische Gemeinschaft

Wir sind eine demokratische Gemeinschaft. An unserer Schule leben
wir im Großen und Kleinen demokratische Werte innerhalb und außer-
halb unserer Schulgemeinschaft. Dabei ist es uns wichtig, dass alle am
Schulleben beteiligten Menschen ihren Platz in der Gemeinschaft finden
und an dieser partizipieren können. Wir respektieren und schätzen die
Meinungsvielfalt und gehen konstruktiv miteinander um.

Gesundes Leben

Gesundes Leben

Wir legen Wert auf ein gesundes Leben. An unserer Schule wollen wir
gemeinsam ein gesundheitsförderndes Umfeld schaffen, in dem das
körperliche und mentale Wohlbefinden gleichermaßen gefördert
werden und der Kinderschutz geachtet wird. Wir setzen auf eine
ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und achtsamen
Umgang miteinander. Durch präventive Maßnahmen sensibilisieren wir
Schülerinnen und Schüler für einen gesunden Lebensstil. Gesundheit
wird als integraler Bestandteil des schulischen Lebens verstanden,
um eine optimale Basis für individuelle Entfaltung und erfolgreiche
Bildung zu gewährleisten.

Nachhaltige Welt

Nachhaltige Welt

Wir setzen uns für eine nachhaltige Welt ein. An unserer Schule unter-
stützen wir den nationalen Aktionsplan BNE. BNE steht für Bildung
für nachhaltige Entwicklung. Entwicklung ist dann nachhaltig, wenn
Menschen weltweit, gegenwärtig und in Zukunft, würdig leben und ihre
Bedürfnisse und Talente unter Berücksichtigung planetarer Grenzen
entfalten können. BNE ermöglicht es allen Menschen, die Auswirkungen
des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungs-
volle, nachhaltige Entscheidungen zu treffen.

Digitalisierte Welt

Digitalisierte Welt

Wir entwickeln uns als Schule in einer digitalisierten Welt. An unserer
Schule wird Innovation gelebt. Wir pflegen einen reflektierten Umgang
mit Digitalisierung und schaffen einen Alltag, in dem diese ein fester
Bestandteil ist. In den Unterricht integrieren wir verschiedene
Programme und Endgeräte und können uns in einem geschützten
Raum in dessen Umgang vertraut machen.

Selbständige Persönlichkeiten

Selbständige Persönlichkeiten

Wir stärken die Entwicklung von selbständigen Persönlichkeiten.
An unserer Schule vermitteln und unterstützen wir die Fähigkeit und
Bereitschaft zum selbstständigen und lebenslangen Lernen.
Lernkompetenz, kommunikative Kompetenz, Methodenkompetenz,
Problemlösungskompetenz, Teamfähigkeit und Medienkompetenz sind
Schlüsselqualifikationen, die sowohl mit dem Blick auf die Persönlichkeits-
entwicklung, als auch im Hinblick auf die Anforderungen des
gesellschaftlichen Lebens von zentraler Bedeutung sind.

Gegenseitige Vernetzung

Gegenseitige Vernetzung

Wir profitieren von gegenseitiger Vernetzung. An unserer Schule
stärken wir die innerschulische Zusammenarbeit in multiprofessionellen
Teams. Außerschulisch kooperieren wir mit unterschiedlichen
Partner*innen. So schaffen wir einen Zugang zum Sozialraum der
Schülerinnen und Schüler und eröffnen neue Möglichkeiten für diese.
Wir wollen zu einem lebendigen Stadtteil beitragen und unsere Schule
für den Sozialraum öffnen.

Kultur

Kultur

Wir ermöglichen Kultur. An unserer Schule engagieren wir uns dafür, ein
inklusives Umfeld zu schaffen, das den Zugang zur Kultur für alle
ermöglicht. Wir fördern die Vielfalt kultureller Ausdrucksformen und
setzen uns aktiv für die Teilhabe aller Schülerinnen und Schüler ein.
Durch kulturelle Veranstaltungen, Projekte und Austauschprogramme
eröffnen wir Chancen zur interkulturellen Begegnung und Verständi-
gung. Kultur wird bei uns als Bereicherung verstanden, die Brücken
zwischen verschiedenen Lebenswelten schlägt und das Verständnis
füreinander vertieft.

Unsere Leitgedanken

„Guter Unterricht ist ein Unterricht, in dem mehr gelernt als gelehrt wird.“ – Franz E. Weinert

Diesem Zitat von Weinert fühlen wir uns nicht nur in unserem Unterricht, z.B. in den Lernbüros verpflichtet, sondern auch im Schulalltag. Unsere pädagogischen Haltungen und Konzepte beruhen daher auf den drei Leitgedanken:

Unsere Grundsätze

Nicht nur die drei Leitgedanken, auch zehn Grundsätze prägen das Lernen, (Zusammen)-Leben und Arbeiten an unserer Schule. Lernen Sie unsere Werte, unser vielfältiges soziales und kulturelles Engagement und unsere Ziele kennen.